Für Windenergie will die Bundesregierung mit dem Sommerpaket mehr Flächen verfügbar machen. Doch Verbände sind skeptisch, ob das reicht.

Für Windenergie will die Bundesregierung mit dem Sommerpaket mehr Flächen verfügbar machen. Doch Verbände sind skeptisch, ob das reicht.
Der auf bäuerliche Bürgerenergie-Projekte spezialisierte Dienstleister BBWind hat seine 100ste Windenergie-Anlage in Betrieb genommen.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall wollen 2022 insgesamt elf Photovoltaik-Dachanlagen mit gut 2 MW Spitzenleistung bauen.
Ein Geoinformationssystem mit Künstlicher Intelligenz soll helfen, Windkraft-Standorte mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz zu finden.
Wirtschaftsminister Habeck verspricht Unternehmen aus Windenergie- und Photovoltaik-Branche Stabilität u.a. durch bessere PV-Vergütungen.
Das Burgenland will die Windenergie ausbauen – und beschließt zugleich eine „Landschaftsabgabe“, die Ökoenergie in Österreich bremsen könnte.
Ampelparteien wollen eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen. Wenig beachteter Teil des Energiepakets des Koalitionsausschusses.
Monatsmarktwert Solar steigt im März kräftig an. Gegenüber Februar 2022 kletterte er um fast 75 Prozent auf 20,7 Cent je kWh.
Mehr Atomstrom in Europa drängt erneuerbare Energien aus dem Netz. Das zeigt eine Untersuchung von Energy Brainpool für Frankreich.
Kabinett hat heute dem von Habeck vorgelegten Reform-Entwurf für das EEG und weitere Energiegesetze im sogenannten Osterpaket zugestimmt.